Management Beratung
Kompetenz in Indien seit 1996
Am Beispiel eines Entwicklungs-Outsourcing Projekts.
Der Klient hat Niederlassungen in 3 west-europäischen Ländern und Indien.
Drei-Stufige Management Beratung zum Entwicklungs-Outsourcing nach Indien
Zielsetzung:
Optimierung der Projektkosten und Steigerung Effizienz-/Qualitäts-Situation in der europäisch-indischen Zusammenarbeit.
Basis jeden Moduls:
- Input des Auftraggebers zu den Parametern der Wunsch-Organisation bzw. Input zu den Parametern der IST-Situation, falls die indische Niederlassung bereits besteht.
- Analyse der IST-Situation (Europa und Indien und Erarbeitung Maßnahmen-Katalog
- Begleitung der Implementierung
Modul 1: Überblick über die IST-Situation im indischen Unternehmen/Tochtergesellschaft
- Sensibilisierung für indische Bildung, Berufsausbildung, Werdegang, Eigenarten; Überblick über aktuelle Tendenzen
- Sensibilisierung für hierarchisches Zusammenwirken, Bedeutung einzelner Hierarchie-Stufen
- Entscheidungs- und Verantwortungsmöglichkeiten in den einzelnen Stufen
- Sinnhaftigkeit bzw. Sinnlosigkeit der Zusammenarbeit auf bestimmten Ebenen
- Zusammenwirken indische Organisation mit den europäischen Organisationen, deren Fallstricke und Handicaps
- Notwendigkeit und Wirkung konsequenten Handelns auf den verschiedenen Ebenen
Modul 2: Detailarbeit mit der IST-Situation
- Aktuelle Organisations-Struktur in Indien
- Roles & Responsibilities einzelner Akteure, auch von Temps (Sub-Contractor)
- Matching der indischen und EU-Organisations-Struktur
- Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen EU und Indien
- Verantwortung in Indien: wie ernst wird sie von beiden Seiten genommen?
- Konsequenzen aus den Verantwortungen, sofern sie nicht wahrgenommen werden
- Verrechnungssituation: Aufwandsabschätzung, Kostenfreigabe, Kostenmanagement, Incentives, Penalties (als generelle Betrachtung und mit direktem Bezug auf die Projektkosten)
- Qualitätskennzahlen: Formulierung, Maßstab, Messbarkeit, Maßnahmen
Modul 3: Softskills zur Qualitätssteigerung, Kostenoptimierung und Effizienz-Steigerung
- Gesichtspunkte zur Personalauswahl in Indien, sofern die indischen Mitarbeiter in Europa geschult werden sollen ODER: die indischen Mitarbeiter Projekte in Europa übernehmen
- Zuordnung von indischen Teams an europäische Teams (Ressourcen-Planung und -Zuordnung)
- Zusammensetzung der indischen Teams, feste Zuordnung zu EU-Teams, Konsequenzen von Fluktuation (abhängig von der Hierarchie-Ebene)
- Erforderliche Transparenz auf beiden Seiten
- Aufbau einer persönlichen Vertrauensbasis zwischen den Akteuren beider Seiten:
- Gegenseitige Sensibilisierungsmaßnahmen
- Klare Verantwortlichkeiten
- Teambuilding Maßnahmen
- Persönliche Kontakte (remote und direkt)
- Laufende Maßnahmen zur Erhaltung eines hohen Levels an Qualität, Kostenbewußtsein und Effizienz